ESG-Management

Die Dringlichkeit des nachhaltigen Handelns findet angesichts der Warnungen des Weltklimarates immer mehr an Zuspruch und führt dazu, dass sich Unternehmen für eine nachhaltige Wirtschaftsweise entscheiden. Nachhaltigkeit wird dabei als ein neues Konzept und Chance verstanden. Das betrifft einerseits finanzielle Chancen durch Steuererleichterungen, Förderungen usw, andererseits aber auch das Potenzial, einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen.

Nachhaltigkeit ist für ein Unternehmen auf mehreren Ebenen relevant. Auf inhaltlicher Ebene sollte der Fokus neben Umweltthemen (E - Environment) auch auf sozialen Aspekten (S – Soziales) und den dahinterliegenden Prozessen und Organisationen (G – Governance) liegen. Bei der Umsetzung dieses ESG Managements unter Beachtung der 17 Sustainable Development Goals der United Nations können der Status quo des Unternehmens festgestellt werden, Potentiale eruiert werden und Ziele und Strategien festgelegt werden.

Auch die Taxonomie Verordnung der EU aus 2020 ist ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Umgestaltung der Wirtschaft. Diese Verordnung legt sechs Umweltziele fest, mit dem Ziel Investorengelder in die Richtung grüner Aktivitäten zu lenken. Noch werden erst börsennotierte Unternehmen, Banken und Versicherungen dazu verpflichtet, Angaben zur Nachhaltigkeit in ihre Berichterstattung aufzunehmen. Unter Bedachtnahme auf die Zukunftsfähigkeit sollte jedes Unternehmen, egal welcher Branche und Größe, seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren, sozialen Mehrwert schaffen und die Unternehmensprozesse optimieren.